Aktuelles
Hinweise zur Bewertung von Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
1) Weist eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit hinsichtlich Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau oder Semantik eine unzumutbare Anzahl an Fehlern auf, dann gilt die Arbeit als nicht bestanden. Beispielsweise ist eine Hausarbeit mit einem Umfang von 10 Seiten und mehr als 60 Fehlern hinsichtlich Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau oder Semantik eindeutig unzumutbar. Weist eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit eine bedeutende Anzahl an Fehlern auf, dann werden Noten- oder Teilnotenabzüge berücksichtigt.
2) Ist eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit ein Plagiat oder weist plagiierte Stellen auf, dann gilt die Arbeit als nicht bestanden und wird dem Prüfungsamt als Plagiat oder als mit plagiierten Stellen versehen gemeldet.
3) Für Hausarbeiten, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten, die unzureichend mit Literatur belegt sind, die unzureichend strukturiert und gegliedert oder die unzureichend formatiert sind, gilt, dass sie als nicht bestanden oder mit Noten- und Teilnotenabzügen bewertet werden können.
4) Hausarbeiten, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten, die inhaltlich den Anforderungen an einen Text eines Faches am Bereich Philosophie (Philosophie/Ethik, PNK) nicht genügen, beispielsweise keine These, keine Argumentation oder keine eigenständige Auseinandersetzung aufweisen, können fallabhängig als nicht bestanden oder mit Noten- und Teilnotenabzügen bewertet werden.
Radiointerview: „Was ist und was soll Political Correctness?“
Am 26.11.2024 sprach Dr. Christoph Sebastian Widdau (OvGU Magdeburg, Bereich Philosophie) in der Sendung Neugier genügt des Radiosenders WDR 5 über das von Dr. habil. Jörn Knobloch (Universität Leipzig, Institut für Politikwissenschaft) und ihm verfasste und jüngst erschienene Buch „Was ist und was soll Political Correctness?“ (Reclam 2024). Das Interview können Sie hier nachhören.
Wir begrüßen zum Wintersemester 2024/25 Dr. Hollnaicher und Dr. Szews
Der Bereich Philosophie begrüßt zum Wintersemester 2024/25 ganz herzlich Herrn Dr. Simon Hollnaicher, der Frau Dr. Katharina Naumen vertreten wird, und Herrn Dr. Johann Szews, der Frau Dr. Christina Kast vertreten wird.
FAZ-Artikel unter dem Titel "ChatGPT versteht es"
In der FAZ vom 3.4.2024 hat Prof. Lyre einen ganzseitigen Artikel zur generativen Wende in der KI und semantischen Fundierung großer Sprachmodelle publiziert. Ein Link zum Artikel findet sich hier: http://www.lyre.de/Lyre-FAZ-04-2024.pdf