Willkommen am Bereich Philosophie

Der Bereich Philosophie an der OVGU bildet mit seinen vier Professuren methodisch und thematisch eine Bandbreite verschiedener philosophischer Paradigmen ab. Mit sowohl analytischen als auch hermeneutischen Methoden werden die Themenfelder der Philosophie des Geistes, der Neurophilosophie und der Wissenschaftstheorie, der Normativen und Angewandten Ethik, der Staats- und Rechtsphilosophie, der Medienanthropologie, Kultur- und Technikphilosophie bearbeitet.

Mit Philosophinnen denken: Neuerscheinung und Buchvorstellungen

Mitte Oktober erschien im Reclam Verlag der von Luisa Büschleb-Köppen und Katharina Naumann (Lehrstuhl für Praktische Philosophie) sowie Anne Burkard und Katharina Schulz (Universität Göttingen) herausgegebene Band Mit Philosophinnen denken. Texte und Materialien für den Unterricht , der einen Beitrag zur Sichtbarkeit von Frauen in der Philosophie leistet.

Fragt man nach bekannten Philosophinnen, so fallen meist nur sehr wenige Namen, ganz davon zu schweigen, dass ihre Ideen in der breiten Öffentlichkeit weit weniger bekannt sind als die ihrer männlichen Kollegen. Auch in Schulbüchern und Dokumenten zu curricularen Vorgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht findet man sie nur selten. Dabei hat es sie zu allen Zeiten gegeben, die Frauen, die sich mit philosophischen Fragen auseinandergesetzt haben und die Philosophie mit wichtigen Beiträgen bereichern. Der Band Mit Philosophinnen denken versammelt daher 18 historische und zeitgenössische Textauszüge von Autorinnen zu Fragen aus zentralen Bereichen der Philosophie – z. B. von Christine de Pizan, Elisabeth von der Pfalz, Audre Lorde oder Martha Nussbaum. Die Textauszüge werden von fachlichen Erläuterungen, unterrichtspraktischen Hinweisen und Aufgabenvorschlägen begleitet.

 

Sie wollen mehr erfahren und mit den Herausgeberinnen ins Gespräch kommen? Dann gibt es hierzu gleich zwei Gelegenheiten:

 

Am 14.11.2025 laden die vier Herausgeberinnen in Kooperation mit dem Projekt „Bildersturm“

ab 18 Uhr zur Buchpremiere an der Humboldt-Universität zu Berlin ein.

 Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier: Buchpremiere in Berlin 

Diese Veranstaltung kann im Livestream unter dem folgenden Link verfolgt werden: https://www.youtube.com/live/Vcq-TlzYVmQ

Am 08.12.2025 laden Luisa Büschleb-Köppen und Katharina Naumann um 17 Uhr zur Buchpräsentation und zum Gespräch in die Zentralstelle der Stadtbibliothek Magdeburg ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Programm „Studieren ab 50“ statt und wird von Antonio Roselli moderiert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier: Buchpräsentation in Magdeburg

 

 

mehr ...

Philosophisches Kolloquium - Wintersemester 2025/26

Der Vortrag von Prof. Dirk Brockmann im Philosophischen Kolloquium am 26.11.2025 muss leider kurzfristig ausfallen. Statt dessen hält Prof. Lyre einen Vortrag mit dem Titel "Metaphysik im 'Handumdrehen': Kurioses und Tiefsinniges im Umfeld der Phänomene Händigkeit, Spiegelung und Paritätsverletzung in der Physik".

Das abgeänderte Programm zum Philosophischen Kolloquium des Wintersemesters 2025/26 finden Sie hier

mehr ...

Forschungsjahr Dr. Kob 2025/2026

Herr Dr. Kob ist ab Oktober 2025 für ein Jahr aufgrund eines Forschungsstipendiums beurlaubt. Seine Stellenvertretung wird im Wintersemester von Herrn Till Schüttert und Herrn Eric Lampe übernommen.

Deutsch-Vorkurs vom 01.10.2025–07.10.2025

Sie wollen das Fach Ethik studieren und möchten sich auf das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in diesem Fach vorbereiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie den kompakten Deutsch-Vorkurs in der ersten Oktoberwoche 2025. Der Vorkurs wird für Studierende angeboten, die im Studiengang „Lehramt-Bildung-Beruf“, „Lehramt an Sekundarschulen (praxisintegrierend)“ oder „Lehramt an allgemeinbildenden Schulen“ mit dem Unterrichtsfach Deutsch und/oder Ethik immatrikuliert sind und die ihre schriftsprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern und Wissenslücken in Orthografie, Morphologie, Grammatik und Kommasetzung schließen wollen.

Im Vorkurs wird schulgrammatisches Wissen wiederholt und ergänzt, um es anschließend im Zuge von Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben anzuwenden. Zusätzlich können Teilnehmende des Vorkurses während des Wintersemesters Schreibberatungen für erste Hausarbeiten,  Exzerpte u.ä. nutzen.

Link: Anmeldung und weitere Informationen zum Deutsch-Vorkurs

 

Letzte Änderung: 03.09.2025 -
Ansprechpartner: Alexander Staudacher