PD Dr. habil. Alexander Staudacher

PD Dr. habil. Alexander Staudacher

Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40-437
Publikationen

2011

Habilitation

Das Problem der Wahrnehmung

Staudacher, Alexander; Ros, Arno; Lohmann, Georg

In: Paderborn: mentis, 2011, Teilw. zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswiss., Habil.-Schr., 2009 u.d.T.: Staudacher, Alexander: Untersuchungen zum Problem der Wahrnehmung, 373 S., ISBN: 978-3-89785-683-7 [Literaturverz. S. [359] - 370]

2008

Buchbeitrag

Thomas Reids semiotischer Realismus

Staudacher, Alexander

In: Sehen und Begreifen: Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit / hrsg. von Dominik Perler und Markus Wild: Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit - Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 319-346, 2008

2007

Buchbeitrag

Einleitung

Pauen, Michael; Schütte, Michael; Staudacher, Alexander

In: Begriff, Erklärung, Bewusstsein - Paderborn: Mentis . - 2007, S. 9-26Kongress: Konferenz "Explaining Conciousness: Empirical and Conceptual Issues (Magdeburg : 2002.12.)

Begriffsanalyse und Erklärungslücke

Staudacher, Alexander

In: Begriff, Erklärung, Bewusstsein - Paderborn: Mentis . - 2007, S. 239-271Kongress: Konferenz "Explaining Conciousness: Empirical and Conceptual Issues (Magdeburg : 2002.12.)

2006

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Editors ́introduction - epiphenomenalism: dead end or way out

Pauen, Michael; Staudacher, Alexander; Walter, Sven

In: Journal of consciousness studies: controversies in science & the humanities - Thorverton: Imprint Academic, Bd. 13.2006, 1/2, S. 7-19

Epistemological challenges to qualia-epiphenomenalism

Staudacher, Alexander

In: Journal of consciousness studies: JCS ; controversies in science & the humanities ; an international multi-disciplinary journal - Exeter: Imprint Academic, Bd. 13 (2006), 1/2, S. 153-175

Projekte

Aktuelle Projekte

Pazifismus - Ausweg in einer Welt voller Kriege?
Laufzeit: 01.01.2025 bis 30.04.2026

Ist der Pazifismus der Ausweg in einer Welt voller Kriege? Lässt er sich mit guten Gründen verteidigen? Wenn er sich nicht mit guten Gründen verteidigen lässt: Kann er angemessen reformiert werden? Wenn auch dies nicht der Fall ist: Wie sollte dann eine anerkennungswürdige Theorie des gerechten Krieges beschaffen sein? Mit diesen und weiteren Fragen zum Pazifismus und zur Theorie des gerechten Krieges werden sich PD Dr. habil. Alexander Staudacher (Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, OvGU Magdeburg) und Dr. Christoph Sebastian Widdau (Lehrstuhl für Praktische Philosophie, OvGU Magdeburg) in einer Monografie beschäftigen, die im Frühjahr 2026 im Verlag Metzler erscheinen soll.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Kooperationen
  • Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Presse
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Vita
seit 01.04.19
wiss. Mitarbeiter im Bereich Philosophie, Institut III an der FHW der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg

01.04.17-30.09.2017:
Gastprofessur an der Berlin School of Mind and Brain, Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung Prof. M. Pauen)

01.04.16-30.09.2016:
Gastprofessur an der Berlin School of Mind and Brain, Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung Prof. M. Pauen)

13.10.2015 - 09.02.2016:
Lehrauftrag an der Humboldt-Universität zu Berlin 

01.10.2014 - 31.03.2015:
Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung Prof. Dr. Pauen)

01.10.2013 - 31.03.2014:
Vertretung der Professur für Philosophie und Geschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover

01.03.2013 - 31.08.2013:
Vertretung der Professur für Systematic Philosophy (offizieller Status: Assistent-Chercheur du corps intermédiaire) an der Université du Luxembourg, Großherzogtum Luxemburg (Angebot einer Professurvertretung an der Leibniz Universität Hannover für das SS 13 abgelehnt)

01.10.2012 - 28.02.2013:
Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung Prof. Dr. Perler) (Angebot einer Professurvertretung an der Leibniz Universität Hannover für das WS 2012/13 abgelehnt)

01.10.2011 - 30.09.2012:
Ein Jahr Vertretung der Professur für Philosophie und Geschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (Angebot einer Professurvertretung an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, für das WS 2011/12 abgelehnt)

01.04.2011 - 31.08.2011:
Vertretung der Professur für Philosophische Anthropologie, Kultur- und Technikphilosophie an der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg

01.10.2008 - 31.03.2011:
2 ½ Jahre Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung Prof. Dr. Perler: 

01.10.2008 - 30.09.2010:
Vertretung Prof. Dr. Pauen: 01.10.2010-31.03.2011)

01.04.2006 - 29.02.2008:
01.04.2008 - 30.06.2008: 2 Jahre u. 2 Monate wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg

01.04.2000 - 31.03.2006:
6 Jahre wissenschaftlicher Assistent (C-1) an der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg 2009
  • Habilitationsschrift: „Untersuchungen zum Problem der Wahrnehmung“

Promotion zum Dr. phil 1999
  • Doktorarbeit: „Phänomenales Bewusstsein als Problem für den Materialismus“, Gutachter Prof. Dr. P. Bieri, Prof. Dr. H. Tetens Note: „summa cum laude“

Magister Artium 1992
  • Fächer: Philosophie und Germanistik. Titel der Magisterarbeit: „Wittgenstein über Empfindungen und Privatsprache“, Gutachter: Prof. Dr. E. Tugendhat u. Prof. Dr. U. Wolf Note: „sehr gut“
Lehrveranstaltungen
  • Das Problem der Willensfreiheit/The Problem of Free Will (PNR 909210) ( Link zur LV im LSF )
  • Descartes: Meditationen (2)/Descartes Meditations (PNR 906322) ( Link zur LV im LSF )
  • Descartes: Meditationen / Descartes: Meditations (PNR 906322) ( Link zur LV im LSF )
  • Einführung in die Philosophie des Geistes (Seminar)/Introduction to Philoosphy of Mind (Seminar) (PNR 909540) ( Link zur LV im LSF )
  • Forschungs- und Examenskolloquium zur Theoretischen Philosophie / Colloquium Theoretical Philosophy (PNR 909696) ( Link zur LV im LSF )
  • Intentionalität und mentale Repräsentation / Intentionality and Mental Representation (PNR 920439) ( Link zur LV im LSF )
  • John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand/John Locke: An Essay Concering Human Understanding (PNR ausstehend) ( Link zur LV im LSF )
  • Kolloquium Philosophie ( Link zur LV im LSF )
Sprechzeiten

In der Vorlesungszeit Mi 15:15-16:00 nach Voranmedung per Email sowie frei vereinbar per Zoom.

Letzte Änderung: 14.10.2024 - Ansprechpartner: Alexander Staudacher