Dr. Lukas Kob

Dr. Lukas Kob

Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40-437
Publikationen

2024

Buchbeitrag

Can structuralist theories be general theories of consciousness?

Benjamin, Sascha Fink; Kob, Lukas

In: Conscious and unconscious mentality - Abingdon, Oxon : Routledge ; Hvorecký, Juraj . - 2024, S. 112-129

Dissertation

Structuralism as a methodological approach in consciousness science

Kob, Lukas; Lyre, Holger

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2024, 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) [Literaturangaben][Literaturangaben]

2023

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Exploring the role of structuralist methodology in the neuroscience of consciousness - a defense and analysis

Kob, Lukas

In: Neuroscience of consciousness - Oxford : Oxford Univ. Press, Bd. 2023 (2023), Heft 1, Artikel niad011, insges. 11 S.

2021

Begutachteter Zeitschriftenartikel

A structural constraint on neural correlates of consciousness

Fink, Sascha Benjamin; Kob, Lukas; Lyre, Holger

In: Philosophy and the mind sciences - Mainz : Department of Philosophy, Johannes Gutenberg University, Bd. 2 (2021), Artikel special issue

Projekte

Abgeschlossene Projekte

Strukturelle Modelle der Phänomenalität
Laufzeit: 01.04.2019 bis 30.04.2024

Nach dem klassischen Verständnis sind phänomenale Eigenschaften intrinsisch und qualitativ, während die Wissenschaft nur relationale oder strukturelle Eigenschaften erfasst. In der wissenschaftlichen Untersuchung des Bewusstseins werden jedoch Methoden verwendet, die darauf abzielen, individuelle Erfahrungen, einschließlich ihres phänomenalen Charakters, durch strukturelle Merkmale zu modellieren und zu unterscheiden (typische Beispiele sind Qualitätsräume und die Methoden und Maße der Psychophysik). Das Projekt soll die methodologischen und ontologischen Implikationen struktureller Modelle der Phänomenalität aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie untersuchen. Es wird erforschen, wie objektive Modelle der dritten Person für die subjektive Erfahrung und das Bewusstsein der ersten Person aufgebaut sein sollten und was ihre Versprechen und möglichen Grenzen sind.

Fragen von Interesse sind unter anderem:
(1) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Unterscheidung intrinsisch/strukturell und der Unterscheidung introspektiv/extrospektiv?
(2) Welche allgemeinen Modellierungsarten, Techniken, Formalismen, Werkzeuge und (Darstellungs-)Formate werden in der Bewusstseinsforschung verwendet? (Dazu gehört auch ein genauer Blick auf einige der empirischen Projekte des Graduiertenkollegs).
(3) Wo liegen die Grenzen der strukturellen Modellierungsansätze und wie verhält sich dies zu den Szenarien der "Qualia-Inversion"?
(4) Was sind die metaphysischen Implikationen struktureller Modelle der Phänomenalität (z.B. im Hinblick auf einen strukturellen Realismus über Qualia oder den Russellschen Monismus)?
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Kooperationen

Es wurde keine Person definiert.

Presse

Es wurde keine Person definiert.

Vita

Es wurde keine Person definiert.

Lehrveranstaltungen
  • Einführung in die Logik (PNK) / Introduction to formal logic (PNR 903485) ( Link zur LV im LSF )
  • Forschungs- und Examenskolloquium zur Theoretischen Philosophie / Colloquium Theoretical Philosophy (PNR 909696) ( Link zur LV im LSF )
  • Kolloquium Philosophie ( Link zur LV im LSF )
  • Wittgensteins Philosophische Untersuchungen/Wittgenstein: Philosophical Investigations (PNR ausstehend) ( Link zur LV im LSF )
Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Letzte Änderung: 29.08.2024 - Ansprechpartner: Alexander Staudacher